Die Entstehung und Entwicklung unseres Heimatdorfes Freienfels

Die Entstehung und die Entwicklung von Freienfels haben sich in mehr als 1200 Jahren vollzogen - um es genau zu sagen, 1234 Jahre sind es her, dass Mainlinten urkundlich erstmals im Jahre 750 erwähnt wurde. Mainlinten ist einer der drei Ortsteile (mit Remerstegen 1284 und Hohenlinten 1567), aus denen der Ort Freienfels entstanden ist, und bildete den Kern des heutigen Freienfels in der Nähe der später erbauten Burg Frigenwels (1327).

Unser Sportplatz in FreienfelsDie Schule, die am Ende unseres Dorfes stand, wurde 1977 abgerissen und an deren Stelle ein Dorfgemeinschaftshaus errichtet.
Die Schulkinder hatten keine Gelegenheit, sich sportlich zu betätigen, außer auf der Straße und auf einem kleinen Platz, auf dem heute das Haus Welker steht, den man "Zimmerplatz" nannte, weil hier früher das Holz für die Gebäude im Dorf gezimmert wurde.

Eröffnung UNFUG im BahnhofLiebe Freienfelserinnen und Freienfelser,

vielleicht haben es die Buschtrommeln schon angekündigt?! In die Gastronomie des Bahnhofs Freienfels kehrt wieder Leben ein!

Auf der Suche nach einem Ort, an dem ich meine selbst erzeugten Biere und Destillate zur Verköstigung ausschenken und neben Beertastings auch Brau- und Destillierkurse anbieten kann, bin ich recht zufällig auf den Bahnhof gestoßen. Den Gastraum hatte ich von früheren Besuchen noch als sehr gemütlich und einladend in Erinnerung und so war ich direkt Feuer und Flamme als ich davon erfuhr, dass ein neuer Pächter gesucht würde.

Vollsperrung der K 422 zwischen Weilstraße und KubachDer Landkreis Limburg-Weilburg lässt ab Montag, 10. Mai 2021, die Fahrbahn der K 422 zwischen dem Einmündungsbereich der L 3025 (Weilstraße) und Kubach in einem Teilbereich erneuern. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis zum 28. Mai 2021 andauern. Die Maßnahme wird in dieser Zeit unter Vollsperrung der K 422 ausgeführt. Eine Umleitung wird eingerichtet und führt über die L 3025, L 3451, Edelsberg sowie die K 411 nach Kubach und umgekehrt. Die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis für die Beeinträchtigungen gebeten.

Quelle: Landkreis Limburg-Weilburg

Am 17. März 2021 wurde die Fußgangerbrücke über die Weil unterhalb des Kubacher Wehrs durch die Firma Bördner abgerissen. Als Ersatz für die Brücke sollen Trittsteine in der Weil dienen. Hierfür hatte die Stadt Weilburg 25000 Euro im Haushaltsentwurf für das Jahr 2020 vorgesehen.

Ab Mitte Februar sichert Hessen Mobil einen Felshang entlang der Landesstraße 3021 zwischen Weinbach und Freienfels ab. Hierbei wird der Hang auf insgesamt rund 110 Metern Länge im Böschungsbereich mit einem Schutznetz sowie in Teilbereichen durch eine Spritzbetonschale abgesichert, um zu verhindern, dass sich an dem Steilhang lockernde Steine herunterfallen.